SCRUM Master

Der Scrum Master moderiert den agilen Prozess, sorgt für die korrekte Implementation und den maximalen Nutzen des Scrum Prozesses. Hierbei nimmt er nicht die Rolle eines Vorgesetzten der Team Members ein, sondern ist eine Rolle im hierarchiefreien Scrum Team. der Scrum Master muss neben der Führung des Prozesses das Scrum Team auch vor externen Einflüssen schützen und dafür sorgen, dass im Scrum Team jeder ungestört den Prozess durchlaufen kann. Dies bedeutet, dass er das Team sowohl vor kurzfristigen Kundenanforderungen während eines Sprints (“könnten wir bitte Last Minute noch xy einbauen”) schützen muss, als auch vor dem eigenen Unternehmen/der eigenen Organisation. Denn es kann durchaus vorkommen, dass der Vorstand oder eine andere Führungskraft immer mal wieder versucht ein Team Member aus einem Scrum Team für wichtige Themen kurzfristig herauszuziehen. Hierbei ist die Aufgabe des Scrum Masters diesen Team Member zu schützen und direkt mit dem Vorstand/Führungskraft zu sprechen und zu erklären, dass das Scrum Team gerade mitten im Projekt steckt und nicht verändert werden kann. Er ist somit Vermittler und Facilitator (Unterstützer) mit dem Ziel Hindernisse, welche auf das Scrum Team zukommen, aus dem Weg zu räumen.

Darüber hinaus ist der Scrum Master für die Retrospektive verantwortlich und diskutiert gemeinsam mit dem Team rückblickend den gerade zu Ende gegangenen Sprint und leitet hiervon Verbesserungen für die kommenden Sprints gemeinsam mit dem Team ab.

Rollenkonflikte vermeiden

Der Scrum Master muss unbedingt Rollenkonflikte vermeiden, indem er nicht in die Rolle des Product Owners oder eines Team Members schlüpft bzw. hineinrutscht. Denn durch das Verlassen der Scrum Master Rolle wird ein zentraler Baustein des Scrum Prozesses vernachlässigt und das Team ist nicht mehr ausreichend vor externen Einflüssen geschützt.

Zudem sind Doppelrollen aus Scrum Master & Product Owner oder Scrum Master & Team Member zu vermeiden. Denn durch eine solche Doppelrolle könnte der Scrum Master weder die eine Rolle (Scrum Master – Prozessmoderation), noch die andere Rolle (Team – Entwicklung oder Product Owner – Verantwortlichkeit für das Produkt) ausfüllen, wodurch der Scrum Prozess verwässert wird und Potenziale verschenkt werden.

Agile Kitchen Plus

Die Teilnehmer von Agile Kitchen „Plus“ erwerben ein tiefes Verständnis für agile Prozesse und die zugrundeliegende Theorie. Indem sie den gesamten agilen Prozesses mit seinen verschiedenen Phasen durchleben, erhalten sie umfassende Eindrücke aller praxisrelevanten Aspekte der Agilität. Fallbeispiele erfolgreicher agiler Projekten untermauern den Praxisbezug und ermöglichen eine Einordnung der eigenen Erfahrungen. Agile Kitchen „Plus“ erlaubt […]

Agile Kitchen Plus Read More »

Agile Kitchen Broad

Agile Kitchen „Broad“ erweitert und ergänzt das Modul Scrum. In diesem Modul nehmen die Teilnehmer das Projektumfeld und den Projektverlauf in den Blick. Ziel ist es, den kompletten Prozess von der Bedarfsanalyse bis hin zur Erfolgskontrolle zu verstehen. Inhalte & Lernziele Die Rollen der Stakeholder des Projekts (Anwender, Kunden, Management …) werden näher betrachtet. Schwerpunktmäßig

Agile Kitchen Broad Read More »

Agile Kitchen Scrum

Agile Kitchen „Scrum“ ist der ideale Einstieg in die Welt des agilen Projektmanagements mit Scrum. Statt einer trockenen Theorieschulung erleben die Teilnehmer in einem konkreten Koch-Projekt, was agile Methoden und Prinzipien in der Praxis bewirken und wie Scrum tatsächlich funktioniert. Inhalte & Lernziele Teilnehmer lernen die wichtigsten Rollen, Ereignisse und Artefakte von Scrum kennen. So

Agile Kitchen Scrum Read More »

Nach oben scrollen