Agile Kitchen Gründungsstory
Die Agile Kitchen: das Ergebnis eines innovativen und kreativen Wertschöpfungsprozesses
„Sitzen zwei Berater, ein Coach und ein Koch im Restaurant…“
Was anfängt wie ein schlechter Witz, ist tatsächlich der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Als Julian Knorr, Jonathan Ulrich, Philipp Nieberle und Andreas Schauerte im August 2018 beim Italiener sitzen sind sie sich sicher: Die „Agile Kitchen“ trifft den Nerv der Zeit.
Das Konzept ist inzwischen so weit ausgearbeitet und tief durchdacht, dass sich die wichtigsten Eckdaten auf einer Serviette skizzieren lassen.

Kommunikationsagentur als Ideen-Lab
Im Frühjahr 2018 arbeiten Andreas Schauerte und Philipp Nieberle bei der Nürnberger Kommunikationsberatung Kaltwasser Kommunikation an einem Veranstaltungsformat – innovativ, neuartig und niederschwellig soll es sein. Zudem keine „Powerpointschlacht“, sondern – inspiriert durch William Glacers „retention triangle“ – ein Workshop zum Lernen durch Anwenden.
Nach einigem hin und her haben sie eine erste grobe Idee: agile Arbeitsweisen sollen vermittelt werden. Der Hintergrund: viele Kunden der Kommunikationsspezialisten stecken in einem Transformationsprozess. Eine zentrale Herausforderung ist dabei in vielen Unternehmen die Anpassung an die neue Arbeitswelt der Industrie 4.0. Immer wieder geht es in den Kundenprojekten darum, Mitarbeiter für den digitalen Wandel abzuholen, mitzunehmen und zu befähigen.
Die Disziplin der „Change Communication“ gibt viele kommunikative Instrumente und Formate her, doch, eines ist klar, nichts ist so harmonisch, gesellig und kommunikativ, wie in der Küche zu kochen, zu essen und zu trinken…
Wissenschaftliches Fundament vom Digital Coach
Im Rahmen erster Gespräche zwischen Nieberle, Schauerte und Knorr macht es schnell „klick“ für Stufe zwei. Warum nicht die unbekannten Methoden mit etwas verknüpfen, das jeder gerne und ohne große Vorbehalte tut? Mit Kochen … Der Product Owner wird ein Koch. Das erste Grobkonzept der „Agile Kitchen“ ist geboren.
Die konzeptionelle Ausarbeitung des MVP treibt vor allem der Agile Coach Knorr voran. Als Gründer und Vorstand der ONESTOPTRANSFORMATION AG beschäftigt er sich vertieft mit dem Digitalen Mindset. Angetrieben durch sein Know-How entwickeln die drei die Agile Kitchen zur nächsten Stufe weiter: Einem Scrum-Workshop für Anfänger. Die Agile Kitchen schafft vertieftes Verständnis für sämtliche Rollen, Ereignisse und Artefakte von Scrum und ermöglicht nachhaltiges Team-Enablement mit einem hohen Identifikationsgrad durch echte Erfolgserlebnisse.
Logistik und Prozesse aus der Profiküche
Die Nummer vier im Gründerteam, Jonathan Ulrich, ist Gründer und Geschäftsführer von cookionista. Er bringt nicht nur jahrelange Erfahrung bei der Organisation und Durchführung von Kochevents mit, sondern konzipiert die Kochkurse in seinem Unternehmen auf Basis agiler Prinzipien. Er forscht zudem im Feld Technische Kommunikation selbst an der Implementierung von digitalen und agilen Arbeitsweisen im Gastgewerbe.
Mit Einstieg von Ulrich wird die Agile Kitchen schließlich zum skalierbaren und europaweit durchführbaren SCRUM-Workshop-Konzept mit modularem Aufbau für jede Branche und Unternehmensgröße weiterentwickelt.
Von Nürnberg Digital in die Welt
Nach der Pilotveranstaltung beim Nürnberg Digital Festival folgen schnell zahlreiche Aufträge: Vom internationalen Großkonzern, über Banken und Versicherungen, bis hin zu Mittelständlern aller Größen und Branchen in ganz Deutschland. Auch Beratungsagenturen und Coaches buchen die Agile Kitchen als Kick-Off für Transformationsprozesse und Kampagnen.
Mit Gründung der Agile Kitchen GmbH im April 2019 wird aus der wilden Idee ein über die deutschen Landesgrenzen hinaus tätiges Start-Up mit einzigartigem Portfolio.